TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 426
Paragraph: 10
Dann
alsbald
sie
inn
den
Forst
kamen
,
vnnd
jm
die
Roßbremen
ein
Schlacht
lifferten
,
vnd
dapfer
den
Sturm
anlieffen
,
zog
er
seinen
Schwantz
von
Leder
,
scharmützelt
mit
jhnen
,
schnitzelt
vnnd
schneitzet
jhnen
so
gewaltig
,
daß
er
den
gantzen
Wald
,
alle
Bäum
,
23
Stock
vnd
Stauden
,
das
hoch
vnd
nider
gehöltz
,
das
baw
vnd
daubholtz
,
alle
hursten
,
vom
nidersten
Liebstöckel
an
biß
zum
Cederbaum
hinauff
,
vnd
vberall
den
Forst
niderschlug
,
zerschmiß
,
zerriß
,
zerbiß
,
zerstieß
,
von
oben
an
biß
vnten
,
zur
seiten
,
die
quäre
24
,
vberzwerch
,
da
vnnd
dort
,
disseit
vnd
dort
seit
,
vber
vnd
vber
,
dorthinauß
,
da
hinein
,
in
die
läng
vnd
inn
die
breit
,
vnd
in
summa
schmettert
das
Holtz
hernider
,
wie
ein
Mä
Page: 284
der
das
Häu
:
Also
daß
es
forthin
da
weder
Holtz
noch
Roßmucken
hat
,
sonder
die
gantze
gegene
ist
seidher
zu
Page of re-edition: 220
einer
feinen
ebene
worden
25
,
wie
die
Lunenburger
Heyd
,
da
diß
gehörnecht
VrChammel
26
hernachgehends
auch
einen
solchen
Scharmützel
hat
gehalten
.
Dann
im
gedachten
Wurtzeldelber
Land
,
wurden
abermal
viel
Legionen
Tobbrämen
vertrieben
,
das
vernamen
die
Wendischen
,
vnd
Sorbischen
Crabrowespen
,
berufften
sie
wider
die
Herulisch
fliegend
Herd
der
ScharpSchröter
,
also
zogen
sie
vber
Mör
mit
der
Spanischen
Flut
der
Mosquiten
vnd
Zeunganischer
27
Zigeiner
,
vnd
Meyländischen
grünen
Cantharkäfern
,
kamen
an
vmb
Holm
,
Bommeln
vnd
Brämen
(die
noch
den
Namen
daruon
haben)
verderbten
den
Teuffel
mit
einander
,
biß
ein
alte
Wurtzeldelberin
den
Raht
gab
,
mit
jrs
gleichen
sie
zuvertreiben
,
wie
die
Scorpion
böß
mit
bösem
,
nemlich
mit
Rauch
von
Brumm
vnd
Hundsbrämen
,
von
der
Titanischen
Himmelstürmer
Blut
(dann
28
dise
Wolckentremmeliche
Gigfitzen
waren
auch
nur
Wespen)
von
Brombeerhecken
vnd
Brembüschen
:
das
that
man
,
brants
alles
auff
sechtzig
meiln
auff
:
biß
auch
die
alten
andechtigen
Weiblein
jhre
Wehrebenische
vnd
Segamenisch
Würtzwisch
von
Donnerwurtz
müßten
herfür
suchen
vnd
verbrennen
,
die
sie
von
vilen
Jaren
auff
den
Tag
vnser
Lieben
frawen
Himmelfahrt
für
Gespenst
vnnd
Vngewitter
geweicht
vnnd
gesammelt
hatten
:
da
wich
das
Geschmeiß
,
vnd
traff
eben
den
Gargantua
,
so
auff
ein
Hochzeit
reyßt
,
mit
seim
Vlckthier
,
auff
gedachter
Heid
an
,
da
waren
29
sie
empfangen
wie
gehört
:
wiewol
Lazius
nichts
daruon
hat
gehört
:
Als
nun
vorgemelt
Bremenschlacht
Gargantua
30
sah
31
,
het
er
seine
hertzliche
freud
darab
,
vnd
ohn
ferner
rhümen
,
sprach
er
zu
seinem
Page: 285
Volck
auff
desselben
Landssprach
,
O
wie
'Beau
ce
'
,
das
ist
,
wie
ein
schöner
böser
Besen
für
die
bösen
beissige
Bremen
?
Daher
würd
32
darnach
das
Land
allzeit
Beauce
oder
Bößausse
genant
.
Aber
zur
abend
zech
mußten
sie
sich
mit
Heidbören
behelffen
:
Daher
noch
auff
den
heutigen
tag
die
Jungherrn
des
Lands
Heidbör
vnterzechen
,
vnd
befindens
bei
jrem
guten
Wein
sehr
gut
,
vnd
speien
nur
des
besser
daruon
.
Dann
jr
wüßt
,
das
Körbelkraut
grosse
krafft
,
die
Leut
zuverändern
hat
,
also
daß
jhene
Fraw
jhren
Mann
,
der
sonst
einen
bei
jhr
fand
,
vberredt
,
er
hett
Korbeln
gessen
,
weil
33
er
noch
einen
bei
jr
sah
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.