TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 430
Previous part

Paragraph: 4      Derhalben giengs vnserem Gargantua allda auch also, dann sie trängten jhn also sehr, daß er getrungen ward sich auff den höchsten Thurn Nostre Dame zusteuren. Inn dem er nun des zulauffens kein end, vnd so eine grosse Welt vmb sich sahe, sprach er vber laut : Ich glaub daß dise vnfläterlin, vnnd Liartpastetlin gern wolten, daß ich jnen hie meinen Page of re-edition: 222  Willkomm zale, vnnd daß Proficiat gebe. Hei ja, es ist billich, Beim Risenwadel, ich will jhnen den Wein schencken, aber nur lachendes Munds, par riß5, vnnd gleich den Zotten also par reissen. Fieng demnach an zu lachen, den Barchat zureissen, seinen6 Latz zuentbreisen7, vnd sie so Krotten vnd Katzenseychisch zubeseychen, vnnd zubeschmeysen, daß er zwey hundert sechtzig tausent, vierhundert achtzehen erseufft, ohn Weiber vnnd Kinder, die gehn drein. Ein anzahl jhren entran Page: 287   diser Seichschwämme vnnd Pissefort, durch hilff gänger, oder viel mehr läuffiger, ja geschwinder dann der Wind füssen, vnd geflügelter Fersen, auff8 Pegasisch 'volante Caballo'. Als9 sie nun an das höchst Ort des theils der Statt, welchs die vnniuersitet heißt10 entkamen, vnd schwitzten, vnd schnaufeten, vnd husteten, vnd speieten vnd kaum atham hatten, fiengen sie an auff gut Parisich zubetten, zufluchen vnd zuschweren, daß es donneren möcht, etliche auß zorn, andere lachends munds, 'per riso'11, weil12 mans also offenbar jnen also par riß, schnatterten, tadderten, kläpperten, vnnd schnäbelten zusammen, wie die Vögel wann sie dem Garn entwischen, vnd etlich Gesellen dahinden liessen : Carymary Garymara, Scharifari Scharifara, Hammira Hummira, Danderlo, Dunderlo, Ketten für : Das dich die Höllische darr ankomm, daß dir Sant Asmus Haspel die Därme zerwirr : daß dir der Schorbock inns Ding schlag : Sammer botz Heyligen kreutz, bei allen Heyligen im Calender13, man hat vns lachends Munds, 'par ris' gen Baden geführt, Par riß man vns den Zotten, ja gar14 zerrissen Stümpff, die Fasen kleben vns noch dahinden. Daher ward darnach die Statt Pariß15 geheyssen : welche zuuor Lucece16 genannt ward, wie Strabo meldet Lib : 4. Das ist zu Griechisch Weißloch17 von Weißbaden vnd Schartzwaden, vonwegen der weissen Beyn vnnd Posterioren desselbigen Orts Frauen : Dann als Paris von Troia zwischen den trei Frauwen den Apffel außtheilt (daher noch der löblich brauch des Stein auß gebens) sah er mehrtheils nach denselben zweyen Stücken, wie noch der Beynschauer mehr : dan an Fersen sicht man, ob eine mit dem Arß kan Zundel schlagen. Viel heissen die Statt von Luto, weils Luter Kaat Endten da hat. Aber Page: 288   vom Paradyß hats den Namen, wie jener farend Schuler die Bäurin vff dem kropff Page of re-edition: 223  ließ als sie jhrem gestorbnen Man kleider vnnd zerung schickt.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Johannes Fischart, Geschichtsklitterung.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.