TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 506
Previous part

Paragraph: 10      Wann er auß dem Wasser kam, lieff er inn alle macht den Berg hinauff, bald ins Thal, flugs wider hinauff, erklettert die Bäum wie102 ein Katz, sprang von eim zum andern wie ein Eychhörnlin, oder wie die Ilophagi, schlug die grosse äst herab wie ein anderer Milo : wußt die Türckisch geschicklichkeit sich von Bergen zulassen : soff wie die Masegetischen Teutschen seins Pferds Blut mit Milch ein auff das kalt Bad : Mit zweyen Meyländischen Schweitzertölchlin, vnnd wolgestahelten Reuterböcken Klemmet er zum höchsten Hauß hinauff, wie ein Marter, flog darnach so hoch wider herab, mit solcher geschicklichkeit der Glider vnnd gleichwagung Page of re-edition: 270  des Leibs, daß er vom fall, sprung oder Fußsatz inn keinen weg beschwert, noch verruckt ward, wurff breite Kiselstein am gestaden schlimms auffs Wasser, das sie ob dem Wasser weiß nicht wie viel sprüng thaten : warff vber alle Thürn, schornstein vnd Storckennest, ja dem Storcken auff dem Nest ein bein entzwey, warff stein mit der obern fläche des Fusses, faßt stein zwischen die Zähen vnd schlaudert sie, wurff Stein hindersich wie die Pilger zu Mecha, den Teuffel darmit zusteinigen : Ja wurff auch zum ziel wie die Cynischen Hundsphilosophi. Warff daß Englisch Beihel, schlenckert den Spiß, schlaudert die Stangen vnnd schweresten Rigel, warff Leiter an vnd stig darauff, warff Hacken an vnnd zog sich hinauff, warff mit Bengelin nach der Ganß, hefftet auff Saulisch den Spieß, dartet den sparren, schoß zum zweck, trug den schweresten Palcken auff eim daumen103, wie des Pompeij Gwardiknecht seine gefangene : ketschet einen baum104 Page: 349   das er sich darunder buckt wie Simon vnter dem kreutz, oder die Giganten, da sie die Berg auff einander setzten, stieß den stein, viel schwerer als den Turnus dem 'Aenea' nachwurff, hätschiert mit der Hallenpart, zog darmit wer den anderen von der statt reiß : wann er ein Seyl gefaßt hat kondens jm fünff Kerles nicht auß der Hand zwingen, wie des Keysers Valentinian Vatter Gratian, so deßhalben der Seyler ward genannt : Er ließ jhm ein Ampoß105 auff die Brust setzen, vnnd darauff Hemmern, wie Firmus der Römisch Regent. Er kont mit der Faust eim Roß die Zen einschlagen, vnnd oben die Schenckel entzwey stossen, vnnd mit beiden Henden ein Roßeisen von einander reissen, wie der ReißEisen Keiser Maximin, so106 Acht Schuh lang war : Ja kont wie der groß Keyser Karl (von dem es Bischoff Turpin schreibt) vier newer Huffeysen von einander reissen (aber nicht beissen)107 Krümmet sich wie ein Spartiatischer Bub nit, wann man jn schon schlug : O es gibt gut starck hart Buben, die darnach die Folter vnd ein Strapekorden wol außstehn können, wie auch der Spartaner, so den Gestolnen Fuchß vnder den Mantel versteckt, vnnd jhm ehe die halb Seite wegfressen ließ, ehe er schreien vnnd sich verrhaten wolt : Er stund auch offt vier Stunden inn nasser Kleydung, der Kelte zugewonen : Er verschwur offt nicht zutrincken, er schieß dann ein auffgehengten Angster von eim Haußhohen stangenbaum Page of re-edition: 271  herab, wie es die Holtzflötzhendler bei jhrn Holtzmerckten, oder die Wirt bei den Herbergen stehen haben. Gleich wie inn Balearischen Insuln die Muter dem Kind ein ziel steckt, vnnd ein stuck Brots oder Schüssel mit Muß auffs zilholtz bindet, welchs es nicht ehe essen dorfft, es würffs dann am anstall herab, Er spannt Page: 350   von Freier sperriger hand des Herculis Armprost108, krümmet den Türckischen Flitschbogen vber das Knie, legt die Sennen an, zog sie an, ließ sie ab, zielt mit der Bürstbüchssen, legt sich hinder die Toppelhacken, praucht Eßlingische Handror, Gasconische Musceten, Hispanische Muscatnuß auff gäbelen, wischt vnd Pliß, Pliß vnnd wischt, ward einäugig, damit109 ers zil reicht110, schoß mit Lumpen, mit gekawet Papir, mit Schröt, mit Speck, mit trei vnnd vier Kugeln, mit toppelem Lot, gestälten Kugeln111, mit trippeler ladung, halb zündpulffer vnnd halb Ladpulffer, schoß im ritt, im tritt, im lauff, im sincken, nach dem augenmaß, im griff, nach des Daumens absehen, so gewiß als schiß er nach dem besten mit einer Nörnbergischen geschraubten Büchssen, die Neuner hettens jm auch zugesprochen, schlug bald an, zielt kurtz, baut nit lang, acht nit das Aermelpopperle, truckt schnell ab, hub nicht viel ab, kont daß Geschoß wol stechen, trang den anschlag nicht zu viel, hielt recht auß, verwart das Treff sehr wol : Richtet vnd vnderlegt das Feldgeschütz, zilet nach dem Zweckvogel, schoß vom Berg zu thal, auß dem thal gehn Berg, fürsich, zur Seiten, hindersich wie die Parthen, vnd das Thier 'Beuasus', nach dem höltzenen Zweckman, nach dem kopff vnnd Latz, mit dem Fewrstein, mit der Zündrut, mit den Zündlunten, da waren kein fäler, eitel Treffer, es wer im rechten Berg oder versuchrein, on quadrant, ohn Sattelschlagen : kein Pöltz giengen vberzwer, sie Pfiffen dann : oder waren jhm versehrt vnd zerschossen : oder trugen zu weit auff die seit : man schwang jhm nimmer die Gärten, sie waren all vmbspringens vnnd auffschreibens werd : er schoß eim ein Pomerantzen vom Kopff, wie Histaspes vnnd Wilhelm Dell den Apffel seim Kind, schoß Page: 351   eim ein Groschen zwischen den Fingern hin : Sein Geschoß war aller Ehrn werd, dz mans mit trummen vnnd Pfeiffen aufftrug. Im stechen verlor ers nimmer, es wer dan die senn zerstochen, verruckt oder zerprochen : oder das Schloß hett gelasen : Page of re-edition: 272  oder ein Wind hett jhn angeplasen : oder einer hett jhn gestossen : oder der Stul wer verritscht : oder der Fuß wer ihm geglitscht : oder der Stand war vneben : oder hett was vmb das Inbeyn geben : oder die Sen war zu lang : daß jhm der Schuß nidersanck : oder hett den Bogen gehengt : oder die Seul zersprengt : oder die Nuß war zu klein : oder der Poltz nicht rein, oder einer neben jhm auffstund : oder die Nuß gieng nicht vmb sehr rund : oder die Wind wer vberrungen : Oder das Beyn abgesprungen : Oder hett zu vil eingeleimet : oder den Poltz nicht recht eingereimet : oder daß schloß nicht gehangen : Oder jhm zweymal war gangen : Oder war jhm zu Hart : oder der Bock zu krumm : Oder der Pfeil zu stump112 : oder das Geschoß zu groß : oder die wartz jhm abschoß : oder der Treff nicht recht kam, oder der Windenschlupff jhm entkam, oder der Windfaden gewichen, oder die Nuß entzwei gestrichen, oder der Poltz hett sich gestrichen, oder het das messen vergessen, oder das Reißbein gieng jhm auff (dann er besorgt sich nit, daß er sich im bart raufft)113 oder das Zünglin kroch vnnd hieng, oder ein feuchter lufft gieng, oder der berg wär114 zu weich, daß der Poltz zu tieff hinein schleich, oder giengen die Federn ab, oder der windfad ein streich gab, oder die senn erließ sich, oder vergieng jhm das gesicht, daß er zuweit ins windloch sticht, oder het jm zuviel herab geprochen, oder das gesicht verstochen. Oder bey der Büchssen hat115 er nicht wol gewischt, oder das Puluer het gepflischt116, Page: 352   oder der schuß versagt, oder jhn verwagt, oder nit recht eingeraumpt, oder den filtz versaumt, oder dz Puluer wer zu feucht : oder das futertuch zu leicht : oder der schwam nit prent : oder die Sonn plent : oder daß schloß war verrürt : oder hett nit vor der kugel gschmirt : oder der han schlug nit ein : oder felet schmär : das ist gut wein : oder het den schuß verschufft117 : oder hets auff die büchsen trufft118 : Solche mengel verwireten zuzeiten vnsern jungen schützen : die klagt er seim hoffmeister : der sagt jm hinwider solcher faulen außreden müsig zustahn. Dan gewiß wann der jäger kompt vnnd sag119. Wer daß nit gewesen etc. so pringt er keinen Hasen : des 'Nisi' kondt ich nie geniessen. Vnnd weiter sprach er, wie kein kunst ist bey eim guten Wein wol leben, vnnd eym frommen weib nachgeben, mit einer guten Feder wol schreiben, Page of re-edition: 273  vnnd auß gutem flachß gut Garn treiben. Sonder bey eim schlimmen Wein, auch frölich sein, vnnd mit eim bösen Weib, leben ohn keib : Also ist kein kunst mit gutem geschoß vnnd geschraubten oder gezogenen Büchssen wol schissen, sondern auß jeder, wie selsam sie auch sey, das schwartz zutreffen wissen. Dann was sind das für faule schnacken, daß man sagt, man hab zuviel am backen, oder die büchß hab gestossen, oder das Feur hab jhn erschreckt, O Glockengeck, daß dich der erst streich nicht erschreck : Bist Härings Art, stirbst vom Plitz, oder Krebsart, stirbst vom120 Donner knall : So verkriech dich auch wie die Krebß, Förchtst nicht : wanns Tonnert, ein Tron werd vom Himmel fallen? Weist nicht das schrecklich laut kecklich, vnnd kecklich ist schrecklich. Die Gethischen völcker, wanns donnert, Schossen sie inn all macht mit Pfeiln dargegen, dem Jupiter solchen trotz zuwehren, seine rumpelende steinfässer vmzukern, Page: 353   wie vnsere kugelklemmer heut mit grobem geschütz thun : Heut121 haben die Leut meher als ein Löenmut ja vber Basiliscenmut, dann die Löen förchten ein Hanengeschrey, die Basiliscen ein geräusch vom Wisel, aber die Menschen nicht den Feurspeienden, Puluerscheissenden vnd Salpeter furtzenden höllenfund122, vnd das Praßlend erschütteren vnd erzitterend Praßlend Teuffelsgeschrey. Ja sie jagen mit dem PüchssenPröllen, den Teuffel noch mit seinen Hechssen auß der Lufft in die Höllen, Ja123 Schisen sie bey totzend herab : Daß sie wol bey vns hie vnden bleiben müssen, auß sorg man schieß sie wider heraber : daher kompts dz die Leut nit meher des Tonners : noch Erdbidems achten, ja schier den Jüngsten Tag gar verachten, dieweil er im Feur soll kommen. Also daß Granich124 recht schreibt, Hannibald mit seinen Ochssen, welchen er feur vnd stro zwischen die hörner legt, Pyrrhus mit seinen Elephanten, Alexander mit seinen höltzinen rädergengigen thürnen, Antiochus mit seinen hauenden hackenkarren, 'Cæsar' mit seinen Feurigen Bergablauffenden fässern, wird heut die Leut so wenig schrecken, als tieff einer mit nassen Stroschauwen gegen jhnen : dann sie füren heut nicht mehr Stätt vmb die Berg, sonder Berg vmb die Stätt, geleyten Mör darumb, ja graben abgründ darumb : Allweil man die Sündflut besorg125, bauet man vff die Berg : heut da man die Sündbrunst besorgt, bauet man inn die tieffe Page of re-edition: 274  inn die Wasser : vnd hilfft doch so vil als es mag, steigt schon kein Troianisch Roß hinein, kompt doch etwan ein Goldbeschlagener vnd goldbeladener Esel darein, oder schießt Gulden Ketten hinein, oder schickt Bestechgold in eim Faß mit Wein. Aber dz Hurrlebausisch geschütz hat dannoch ein Weck vff in die andacht gebracht, vnd die Leut gar Heiligenehrsam gemacht : Dann wie fallen sie nur so demütig nider, wann S. Peters oder S. Page: 354   Marx, oder eins andern Heiligen begevatterter Maurbrecher inn tonnerender gestalt vom Berg Sina mit jhnen das Gesatz redet, also daß mancher vor Welterstorbener demut vergißt126 auffzustehn,127 wie die Moscowiter Legaten, die den kopff zur ehrerbietung wider die Erd stossen. O wie bucken sich die Königische vor dem Roschellischen Euangelio, vnnd die Ingolstadische vor dem Protestantischen verbo, vnd die Tordesillische Junckern vor des Bischofs Gweuare Zamorischen Pfaffen geweiheter Kreutzbüchß, der kondt sie Beicht hören, vnnd also gefirmt par gen Himmel schicken, O wie lieffen die Mäuß vor dem Frantzösischen geschütz auß Terowan, vnd zu Quintin liessen sich128 die Ratten zwen Monat nit sehen, vnnd starben vor schrecken, vnnd die Hasen lieffen im Land Lützelburg auß den Hecken. Derhalben vnerschrocken, fehrt Sant Johans Kugel inn dich, so bist wol vor dem Teuffel gesegnet. Schreibt doch Lemnius inn seyner verborgenheit (die doch heut jeder mag lesen) die Lantzknecht129 inn Flandern vmb Tornay haben mit puluergestanck die Pestilentz weggeschossen : diß war ein besser Meisterstück als Hippocratis, der die Wäld deßhalben anzündet, oder eben disses130 Lemnij, da er131 mit gestanck gebranter Abschnidling von Leder vnd Hörnern die Pest wolt vertreiben, als ob die Leut die Bärmuter hetten. Ach neyn, es hilfft nicht ein jeden das Lorberkräntzlein für den Donner, wie Keiser Tiberium. Es regnet nicht wann die Bauren auff Steltzen gahn, es hat aber geregnet. Vnnd Claus Narr sagt, daß seyen die besten Schützen die fählen, denn sie schiessen niemand tod.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Johannes Fischart, Geschichtsklitterung.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.