TITUS
Johannes Fischart, Geschichtsklitterung
Part No. 527
Previous part

Paragraph: 5      Aber ich sag, daß die mit den Hanen am nechsten zum zweck schiessen, weil14 sie die Eycr gerochen haben, vmb die am ersten der Krieg auff kam15. Dann zur ersten Weltzeit, da man noch den Hafen auff Page: 380   den Tisch trug, wann einer ein ast vom baum gebogen hat, vnnd ein Prett drüber that, so hat er schon ein Hauß, hat er dann16 ein Weib, ein Pflugknechtischen Ochssen vnnd ein Wächterhund17, so war18 nach Hesiodi meynung sein19 haußhaltung schon bestellt : fürnemlich20 wann er ein Stang oben durchzog, darauff der Han mit seinen Kebsweibern21 saß vnd ein Storckennest oder Prutkörblin darbei auffricht, auff daß sie jhm die Eyer nicht auff den Kopff inns lang Haar legten.22 Bei tag aber mußt das Hünergeschlecht hinauß ins Feld sein nahrung zusuchen : da begab sichs dann, das etwann ein geile Henn inn ein vberzäunig Gebiet stobert, vnd allda Eyer legt : Von notwegen mußt es da vnter Nachbauren zanck geben, vnd letzlich ein streit erheben, mit guten Fäusten, Nägeln vnd Zänen, Haarzausen, Bartaußrauffen, stecken23 vnd hebelen mit hörnern beschlagen, darein dann die Page of re-edition: 294  Weiber als flügelschützen mit schönen Wackensteinen zuwurffen, vnnd mit herben schmechworten auffbliesen.24 Vnd solches meher zu bekräfftigen, secht jhr doch an den Thieren, daß jhr erster streit von wegen der Eyer gewesen :25 Dann zerbricht, zerwirft oder frist nicht der Krannich seiner Kränchin zuleid seine eygene Eyer, das Wachtelmänlin seins Wachtelweiblins, der Pfo der Pföin, das Rephun der Rephennin, der Rapp der Krähin, nur vmb Ehrgeitz des Kindergewalts? Oder, wie etlich meynen, deßhalben, weil man sagt vnnd erfehrt, daß man vor der Kinder nötlichkeit, vergißt eins Manns allezeit, so doch billich der Kachelofen mehr gelten soll dann ein Kachel. Also frißt vnnd verderbt nicht die Eul des Hähers vnnd der Tauben Eyer? Der Kautz die Amselneyer, die Aumeysen des Kautzen eyer, das Rötele der Aumeysen eyer, die Fisch der Wasserhünlin eyer,26 der Huhu Page: 381   der Krehen, die Lerchen der Heuschrecken, die Krotten der Lerchen, die Immen der Meisen, der Habich des Reygers, die Schaben der Schwalmen, die Schwalmen der Storcken, der Specht des Grünlings, der Grünling des Spechts, der Guggauch der Spatzen vnnd Graßmucken. Vnnd also je eins dem andern auß neidigem trotz vnd Fraß, oder das ander geschlecht vnder zutrucken. Ja die Kinder nur auß mutwill die Nester, vnnd die Hexen zum Zauberen27 die Widhopffen eyer. Vnd die Alchymisten, wie viel verderben sie Eyer mit jrem Calcinieren? Aber es sind böß Bruthennen, sie lauffen gemeynlich bald von der Brut? Hat nicht der Roßkäfer dem Adler sein Eyer inn Jupiters Schoß zerstört? Daruon der Londisch Johan vom Ey groß Monadisch heimlichkeit den Keyser lehrt, als er beweißt, die Welt geh wie ein Ey vmb : Ja Jupiter, damit er sein Stral Schilttragend Vogelgschlecht erhalt, schafft, das alsdann, wann der Adler vbern Eiern sitzt, keine Schalkäfer vmbfliegen : Warumb aber die Roßkäferisch Scherabeierisch art den eyerschalen so feind : das macht, weil sie verdreußt, daß sie auß Roßfeigen vnnd keinen Eyern kommen : Nun so viel hat dannoch der vom Ey, auß den Grabakarabis 'Pillularijs' ergarakrabelet, daß wir all auß eim Ey herkommen, weil die Welt ein Ey ist : das hat gelegt ein Adler, das ist die hoch, weit vnd schnell fliegend Hand des Jupiters, das ist das 'Chaos', das 'Cauum', das 'Chaouum', der offen Page of re-edition: 295  Ofen, hauffen, Hafen, welches des Adlers Hitz Chaouirt, Fouirt, Feurofirt, Chaoquirt vnnd Coquirt : Ja Jupiters krafft war distillirer inn dem 'Vacuo Cauo Ouo', inn dem Ofen Hafen Ey : Der schoß war der Himmel : O jhr Alchymisten frewet euch, hie geht ewer geheimnuß an. Diß schön Ey, hat zerstört Page: 382   die Sündflutisch Mistkäferey, da ein Mistkasten vber die Wolcken inn den andern Elementen ist vmbgefahren, der Dotter im Eyerklar. Merckt jhrs jr Eyerbrütling, warumb jr im Helm geboren werd, vnd warumb jhr weint, wann man euch dieselb Sturmhaub abziecht?

Next part



This text is part of the TITUS edition of Johannes Fischart, Geschichtsklitterung.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.