TITUS
Alexanderroman (Johann Hartlieb)
Part No. 72
Previous part

Chapter: 93  
Paragraph: 73  
Zerstörung von Tyrus

Line: 1934  
Wie tirus zerstört ward vnd weib vnd kind alle erschlagen wurden. LXXIII


Line: 1935     Die kchriechen besigtten behendt an den purgern vnd schluegen alles zu tode,
Line: 1936     
daz in der statt was. Weyb vnd kchindt, kain mensch moͮchtt vor großem zoͮren
Line: 1937     
genesen noch vor den kchriechen geleben. Da nun alle lebennde mensch in
Page: 157  Line: 1938     
der statt erschlagen warenn, Alexander nam die seinen poͮtten von dem galgen
Line: 1939     
vnd thett sy außerthalb der statt gar kostleich bestattenn. Dannach pranntt er
Line: 1940     
die statt gar auss vnd vellett sy also nyder, daz kain stain auf dem andern
Line: 1941     
belayb. Soleich gross rach thett Alexander, damitt machtt er allew lanndt gar
Line: 1942     
forchttsam. Alexander der hett gross tugendt an im, rechtt als ain lew: Wer sich
Line: 1943     
an in ergab, dem selben trueg er soͮ holden muett als im selber vnd beschiermet
Line: 1944     
in vor aller vngerechttigkaitt vnd hieltt auch dem seinen alle soleiche rechtt
Line: 1945     
daz nyemandt darwider thuenn toͮrst. Wer aber daz träczleich präch, der ward
Line: 1946     
an alle genad herttigcleich gestraffett. Zu dem andern hett er die tugendt der
Line: 1947     
großmuettigkaitt also an im, wer sich wider in sacztt, den beczwang er mit
Line: 1948     
gewaltt vnd thett dem selben kain genade noch guett, als lanng er was in
Line: 1949     
soleicher widerwarttigkaitt. Damitt so beczwang Allexander gar vil lanndt vnd
Line: 1950     
lewtt. Als nun Alexander vor der statt tyrus lag, da schraib er dem fuerstenn der
Line: 1951     
briester in der statt iherusalem, daz er im hilffee vnd notduerfft senndett vnd
Line: 1952     
daz er fuerett in sein heere speyss vnd was ainem heer nott was oder wär vnd
Line: 1953     
daz er im die czinss, gultt vnd tributt senndett, die er vor geben hett Dario. Da
Line: 1954     
der brief kam in iherusalem, da besanntt der obrist briester alle iudischkaitt vnd
Line: 1955     
legtt in fuer sein gross noͮtt, wann sy westen wol, wie Alexander in allen seinen
Line: 1956     
sachen gar streng vnd vnabläßig was. Doch so sprach der fuerst der iudischkaitt:
Line: 1957     
'Ich hab meinen ayd gebenn Dario, den mag ich nichtt prechenn die weyl
Line: 1958     
er lebtt. Rattet ir, so wil ich daz also schreibenn Alexandro'. Dem ratt ward
Line: 1959     
verfolgett. Iadus schraib es also dem kunig Alexander. Da Alexander
Line: 1960     
verlas den brief, er begundt zuernen vnd sprach in droͮ: 'Ich wil lernen daz
Line: 1961     
iudisch volck, daz es wiss, wem es trew soltt haltten oder wem sy sullen geben
Line: 1962     
iren zynnss'.




Next part



This text is part of the TITUS edition of Alexanderroman (Johann Hartlieb).

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 6.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.