TITUS
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
Part No. 48
Chapter: 77
Große Beratung bei Darius
Verse: 1762
Dario
kom
ain
pöt
:
Verse: 1763
Dez
ward
er
trawrig
und
unfrö
.
Verse: 1764
Nach
seinen
fürsten
er
do
Verse: 1765
Sant
und
sprach
zü
in
:
Verse: 1766
'Den
ich
in
meinem
synn
Verse: 1767
Hann
geschaczt
ain
kint
,
Verse: 1768
Seht
wie
dem
sind
Verse: 1769
So
vil
stet
und
land
Verse: 1770
Undertann
,
die
sein
hand
Verse: 1771
Betwungen
hat
mit
forht
.
Verse: 1772
Er
hat
kürczlich
geworht
Verse: 1773
Große
dink
mit
klainem
her
.
Verse: 1774
Sich
tar
nymmant
zu
wer
Verse: 1775
Gen
ym
seczen
do
von
.
Verse: 1776
Ratënd
alle
wie
wir
tünd
.
Verse: 1777
Ez
wollent
vil
leiht
also
Verse: 1778
Die
got
.'
dez
künigs
pruder
sprach
do
:
Verse: 1779
'Du
sagst
selber
lob
im
.
Verse: 1780
Lieber
her
,
vernym
,
Verse: 1781
Du
geist
ym
selb
grözz
er
:
Verse: 1782
Lieber
künig
,
wer
Verse: 1783
Sol
in
dann
schelten
vor
dir
?
Verse: 1784
Ains
daz
ist
mein
gir
Verse: 1785
Ze
sagen
von
dem
held
güt
:
Verse: 1786
So
er
zu
streit
hat
müt
,
Verse: 1787
Er
wil
alczeit
der
erst
Verse: 1788
Sein
und
der
hërst
,
Verse: 1789
So
man
rürt
die
veind
:
Verse: 1790
Die
andern
die
seint
Verse: 1791
Dez
küner
sicherlich
.
Verse: 1792
Dar
umb
so
main
ich
Verse: 1793
Daz
ir
auch
also
Verse: 1794
Tün
sult
.'
der
künig
do
Verse: 1795
Sprach
:
'dez
wer
zu
vil
.'
Verse: 1796
Ainer
der
sprach
:
'ich
wil
Verse: 1797
Iü
sagen
von
Allexander
.
Verse: 1798
Wer
in
an
siht
,
der
Verse: 1799
Müzz
erschrecken
dor
ab
.
Verse: 1800
Ir
sprecht
daz
er
ain
knab
Verse: 1801
Sey
:
dez
ist
er
nicht
.
Verse: 1802
Wer
eben
sein
gesiht
Verse: 1803
Scheczet
,
der
siht
wol
Verse: 1804
Daz
er
manhait
ist
völ
Verse: 1805
Und
dar
zu
fraysam
:
Verse: 1806
Daz
ich
wol
vernam
,
Verse: 1807
Daz
ich
zu
Philippo
Verse: 1808
Von
dir
geschikt
ward
do
Verse: 1809
Umb
den
zins
gen
Kriechen
land
:
Verse: 1810
Allexander
wart
erkand
Verse: 1811
Mir
do
an
den
stünden
.'
Verse: 1812
Ainer
sprach
:
'wir
kunden
Verse: 1813
Uns
behelffen
paz
.
Verse: 1814
Künig
,
tu
daz
,
Verse: 1815
Haizz
auz
dem
land
Parthös
Verse: 1816
Und
auch
auzz
Medos
Verse: 1817
Und
auch
von
allen
landen
dein
Verse: 1818
Alles
volk
vein
Verse: 1819
Bringen
auf
einen
tag
,
Verse: 1820
Als
vil
mann
ymmer
mag
.
Verse: 1821
Künig
,
so
wizz
für
war
,
Verse: 1822
So
Allexander
zwar
Verse: 1823
Sicht
dann
die
uber
möß
,
Verse: 1824
So
wiß
daz
er
fleuht
sein
strözz
.'
Verse: 1825
Do
sprach
ain
gut
kneht
:
Verse: 1826
'Her
,
du
vernymm
rëht
Verse: 1827
Mich
.
ez
ist
oft
geschehen
Verse: 1828
Und
hann
ez
selber
gesehenn
Verse: 1829
Daz
ain
groß
hert
mit
schöff
Verse: 1830
Stund
her
und
daz
loff
Verse: 1831
Her
ain
klains
wolfflein
:
Verse: 1832
Die
schaff
fluhent
alle
hin
.
Verse: 1833
Ich
sprich
auf
ewr
huld
daz
:
Verse: 1834
Allexander
von
Macedös
Verse: 1835
Nymmer
dürch
kain
drö
Verse: 1836
Zeuht
von
dem
veld
,
so
Verse: 1837
Er
hat
pey
im
held
Verse: 1838
Die
pesten
auz
erweld
.
Verse: 1839
Er
schaczt
daz
volk
von
Persya
Verse: 1840
Für
nichcz
.
ich
sag
euch
da
,
Verse: 1841
Er
hat
in
seiner
schar
Verse: 1842
Zway
hundert
tausent
gar
Verse: 1843
Ritterlicher
mann
Verse: 1844
Der
pesten
so
mans
kan
Verse: 1845
Vinden
in
der
werlte
kraiß
,
Verse: 1846
Die
ir
plüt
und
swaizz
Verse: 1847
Hannd
öft
verreret
dürch
in
.
Verse: 1848
Wiß
daz
er
in
Verse: 1849
Ist
ynneclichen
hold
Verse: 1850
Und
geit
in
reychen
sold
.'
This text is part of the
TITUS
edition of
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 9.2.2010. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.