TITUS
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
Part No. 122
Chapter: 285
Alexanders Ermordung
Verse: 5997
Ayn
fürst
waz
in
Macedo
,
Verse: 5998
Antipater
hiez
er
do
.
Verse: 5999
Der
trüg
Allexandro
häzz
,
Verse: 6000
Ich
waiz
nit
war
umb
ez
waz
.
Verse: 6001
Er
het
lang
her
gedaht
Verse: 6002
Wie
Allexander
gebraht
Verse: 6003
Von
im
von
dem
leben
würd
.
Verse: 6004
Ez
waz
im
ain
swerew
pürd
,
Verse: 6005
Ob
er
zu
Kriechen
köm
,
Verse: 6006
Vil
leiht
er
im
daz
leben
nem
.
Verse: 6007
Dar
umb
gieng
er
zu
hant
Verse: 6008
Da
er
ain
arczat
vand
,
Verse: 6009
Und
pat
den
daz
er
im
ain
trank
Verse: 6010
Macht
von
dem
nymmant
lank
Verse: 6011
Moht
daz
leben
hann
.
Verse: 6012
Daz
ward
zu
hant
getan
.
Verse: 6013
Er
nam
in
ainer
gehaim
Verse: 6014
Cassandrum
mit
im
haim
,
Verse: 6015
Der
sein
sün
do
waz
.
Verse: 6016
Er
sprach
zu
im
:
'ich
sag
dir
daz
:
Verse: 6017
Ist
daz
Allexander
Verse: 6018
Kompt
in
dicz
land
her
,
Verse: 6019
Er
tut
uns
verderben
,
Verse: 6020
An
land
und
leut
enterben
.
Verse: 6021
Nü
ist
peßer
vil
daz
der
Verse: 6022
Yn
die
grüb
vall
die
er
Verse: 6023
Uns
allen
gemachet
hat
.
Verse: 6024
Dar
umb
so
volg
meinem
rat
,
Verse: 6025
Für
dicz
trank
in
Babilon
,
Verse: 6026
Bring
ez
meinem
prüder
Joban
,'
Verse: 6027
Der
Allexanders
schenk
waz
Verse: 6028
Und
trüg
im
haz
umb
daz
Verse: 6029
Er
in
aines
mals
slüg
Verse: 6030
Umb
süst
,
daz
er
im
nit
vertrüg
.
Verse: 6031
Er
tet
als
in
der
vater
hiez
.
Verse: 6032
Von
dannen
schied
der
fyezz
Verse: 6033
Und
kom
da
hin
gen
Babilon
.
Verse: 6034
Do
het
der
edel
künig
frön
Verse: 6035
Gepoten
und
haißen
rüffen
Verse: 6036
In
allem
land
und
güffen
Verse: 6037
Allen
fürsten
und
herren
,
Verse: 6038
Ritter
,
knehten
,
wer
mëren
Verse: 6039
Wolt
dem
künig
sein
lob
,
Verse: 6040
Daz
er
köm
öne
töb
Verse: 6041
Auf
ainen
tag
gen
Babilon
.
Verse: 6042
Daz
geschach
da
vil
schön
.
Verse: 6043
Der
künig
der
saz
auf
seinen
trön
:
Verse: 6044
Von
stain
und
gold
ain
edel
krön
Verse: 6045
Saczt
er
auf
das
haubt
sein
.
Verse: 6046
Er
sprach
:
'man
sol
die
künigein
Verse: 6047
Auch
komen
haißen
her
,
Verse: 6048
Daz
ist
mein
müt
und
mein
ger
.
Verse: 6049
Als
er
gebot
,
daz
geschach
.
Verse: 6050
Rosane
die
künigin
man
sach
Verse: 6051
Mit
vil
fürsten
und
herren
Verse: 6052
Zu
dem
künig
këren
,
Verse: 6053
Auf
yrem
haubt
ain
kron
vein
Verse: 6054
Von
smaragd
und
rübein
,
Verse: 6055
Dar
under
sie
waz
clüg
,
Verse: 6056
Künigleich
gewant
sie
an
trüg
,
Verse: 6057
Dor
auß
schain
ir
värbe
röt
Verse: 6058
Als
ain
rös
ünd
fiöl
tüt
.
Verse: 6059
Ir
schon
waz
uber
all
möß
,
Verse: 6060
Do
von
ich
hie
abe
löz
Verse: 6061
Ze
sagen
,
wan
ez
wer
ze
vil
,
Verse: 6062
Wolt
ich
ir
schon
auf
ain
zil
Verse: 6063
Mit
worten
gar
dürch
gründen
.
Verse: 6064
Der
künig
hiez
sie
ze
stünden
Verse: 6065
Siczen
zu
der
wirtschaft
nider
.
Verse: 6066
Fürsten
,
herren
,
die
auch
sieder
Verse: 6067
Dürch
den
künig
warn
dar
Verse: 6068
Komen
,
die
saßend
gar
.
Verse: 6069
Da
waz
frëud
ain
uber
last
,
Verse: 6070
Nymwant
da
nichcz
gebrast
.
Verse: 6071
Der
künig
waz
auch
mit
in
frö
.
Verse: 6072
Da
geriet
dem
pöswiht
do
,
Verse: 6073
Jobas
,
der
dez
künigs
schenk
Verse: 6074
Waz
,
daz
er
dor
noch
sein
denk
Verse: 6075
Wannt
als
ain
poser
man
Verse: 6076
Wie
er
ez
solt
heben
an
Verse: 6077
Daz
er
dem
künig
meht
geben
Verse: 6078
Ain
trank
da
mit
er
daz
leben
Verse: 6079
Enden
müst
gar
snelliclich
.
Verse: 6080
Ze
trincken
pat
er
sicherlich
:
Verse: 6081
Daz
ward
pald
da
getan
.
Verse: 6082
Jobas
sach
man
her
gan
Verse: 6083
Mit
ainem
köpf
guldein
,
Verse: 6084
Dar
ynn
er
guten
wein
Verse: 6085
Trüg
,
und
het
under
dem
nagel
sein
Verse: 6086
Verpörgen
gar
die
venein
:
Verse: 6087
Die
mischet
er
ze
hant
Verse: 6088
Und
pot
dem
herren
mit
der
hant
Verse: 6089
Ze
trincken
,
als
Judas
tet
Verse: 6090
Da
er
Cristüm
veriet
.
Verse: 6091
Der
schalk
hub
sich
von
dann
.
Verse: 6092
Der
künig
trawren
began
,
Verse: 6093
Wann
er
an
im
wol
enpfand
Verse: 6094
Daz
sein
natür
verwand
Verse: 6095
Waz
,
und
sprach
also
:
Verse: 6096
'Ich
kan
nymmer
werden
frö
:
Verse: 6097
Mir
hat
gift
erstochen
Verse: 6098
Daz
hercz
.
waz
hat
gerochen
Verse: 6099
Diser
poser
man
?
Verse: 6100
Zwar
ez
hat
getan
Verse: 6101
Antipater
mein
knëht
.
Verse: 6102
Ez
ist
sicherlichen
reht
Verse: 6103
Daz
man
lang
gesprochen
hat
:
Verse: 6104
Wer
sich
selber
ze
vast
lat
Verse: 6105
An
seinen
kneht
und
sein
man
,
Verse: 6106
Dem
mag
wol
miße
gan
Verse: 6107
An
leib
und
an
güt
.
Verse: 6108
Sie
habent
alle
nit
rehten
müt
,
Verse: 6109
Daz
anch
wol
erschain
Verse: 6110
An
Dario
dem
künig
rain
,
Verse: 6111
Der
von
den
seinen
erslagen
Verse: 6112
Ward
.
ich
müß
clägen
Verse: 6113
Daz
ich
also
sterben
Verse: 6114
Müß
und
auch
verderben
.'
Verse: 6115
Von
dem
tysch
er
gieng
:
Verse: 6116
Under
die
arme
in
enpfing
Verse: 6117
Die
fürsten
und
die
herren
.
Verse: 6118
Yr
lait
daz
müst
sich
merren
Verse: 6119
Umb
Allexander
den
künig
reich
.
Verse: 6120
Sie
trugent
in
clegleich
Verse: 6121
Mit
jamer
an
sein
pet
.
Verse: 6122
Ir
freud
ward
da
wëtt
,
Verse: 6123
Wann
er
begund
swachen
.
Verse: 6124
Daz
sach
man
an
den
sachen
:
Verse: 6125
Sein
leib
ward
grün
als
ain
gräzz
,
Verse: 6126
Daz
im
ain
zaichen
waz
Verse: 6127
Dez
todez
und
der
kranckheit
.
Verse: 6128
Der
künig
sprach
auz
großem
laid
:
Verse: 6129
'Hayß
mir
ain
veder
bringen
!
Verse: 6130
Ich
hon
noch
gedingen
,
Verse: 6131
Möht
ich
vinden
ainen
fünd
Verse: 6132
Daz
die
gifft
auz
meinem
münd
Verse: 6133
Möht
komen
,
daz
wer
mir
güt
.
Verse: 6134
Köm
von
mir
der
unflot
,
Verse: 6135
So
möht
ich
genesen
wol
.'
Verse: 6136
Ainer
sprach
:
'daz
sol
Verse: 6137
Sein
.'
Cassander
er
hiez
.
Verse: 6138
In
die
gifft
er
do
stiez
Verse: 6139
Die
veder
und
pot
im
sie
dar
.
Verse: 6140
O
we
,
wie
torst
er
ye
so
gar
Verse: 6141
Getün
ain
mort
so
grözz
!
Verse: 6142
Da
er
in
die
keln
schözz
Verse: 6143
Die
veder
,
da
mit
ward
er
Verse: 6144
Vergiftet
dannoch
mer
Verse: 6145
Dan
er
vor
da
waz
.
Verse: 6146
Die
künigin
köm
hörnd
daz
,
Verse: 6147
Sie
wainet
und
clagt
ser
.
Verse: 6148
Da
sprach
Allexander
:
Verse: 6149
'Mit
tut
so
we
die
gifft
Verse: 6150
Daz
ich
mag
haben
kain
gestifft
.
Verse: 6151
Ez
wer
peßer
vil
daz
ich
Verse: 6152
In
dem
wazzer
ertrancket
mich
,
Verse: 6153
E
ich
so
lang
den
smerczen
Verse: 6154
Lied
an
meinem
herczen
.'
Verse: 6155
'Nain
,'
sprach
daz
selig
weib
,
Verse: 6156
'Er
die
fruht
die
mein
leib
Verse: 6157
Tret
,
und
tu
nit
also
!
Verse: 6158
Wie
moht
ich
ymmer
werden
frö
,
Verse: 6159
Daz
ich
dich
also
verlür
!
Verse: 6160
Dar
umb
solhen
sin
verkür
!
Verse: 6161
Dünkt
dich
,
her
,
daz
dein
leben
Verse: 6162
Müß
so
kürczlich
end
geben
,
Verse: 6163
Bedenk
wie
du
laßest
mich
.
Verse: 6164
Her
,
dez
pit
ich
ymmer
dich
.'
Verse: 6165
Allexander
der
weygant
Verse: 6166
Hiezz
daz
man
dar
besant
Verse: 6167
Die
fürsten
all
geleich
,
Verse: 6168
Die
warn
in
dem
reych
,
Verse: 6169
Und
ainen
schreyber
,
Verse: 6170
Symo
so
hiez
er
.
Verse: 6171
Er
sprach
:
'O
lieben
freünd
mein
,
Verse: 6172
Als
ir
mit
mir
oft
in
pein
Verse: 6173
Und
nöten
sind
gewesen
,
Verse: 6174
Ich
het
euch
auß
erlesen
Verse: 6175
Von
allen
die
ich
ye
gesach
.
Verse: 6176
Yr
habend
mit
mir
laid
und
gemach
Verse: 6177
Oft
und
dik
erlieden
vil
:
Verse: 6178
Dez
mag
ich
nü
an
disem
zil
Verse: 6179
Euch
laider
nit
gedancken
.
Verse: 6180
Doch
wil
ich
on
wancken
Verse: 6181
Euch
enpfelchen
leut
und
land
Verse: 6182
Nach
dem
als
ez
mein
hand
Verse: 6183
Hat
erfohten
herticlich
.
Verse: 6184
Da
mit
wil
beschaiden
ich
Verse: 6185
Euch
dez
pesten
so
ich
kan
.
Verse: 6186
Schreiber
,
nü
heb
an
Verse: 6187
Und
schreyb
zu
dem
ersten
vil
gewiß
,
Verse: 6188
Mein
maister
Aristotilis
,
Verse: 6189
Daz
er
den
schacz
den
ich
Verse: 6190
Ym
enpfalch
,
so
trewlich
Verse: 6191
Tayl
in
Egipten
land
Verse: 6192
Den
priestern
die
da
hand
Verse: 6193
In
dem
tempeln
daz
ampt
Verse: 6194
Daz
sie
dient
alle
sampt
Verse: 6195
Got
,
daz
sie
auch
denckent
mein
Verse: 6196
So
ich
hie
nit
sul
sein
.
Verse: 6197
Dar
zu
enpfilch
ich
trewlich
Verse: 6198
Euch
fursten
allen
gleich
,
Verse: 6199
Wann
Rösane
die
künigein
Verse: 6200
Gepern
werd
ain
kindlein
,
Verse: 6201
Ist
daz
ez
sey
ain
knab
,
Verse: 6202
So
land
von
im
nit
ab
,
Verse: 6203
Helft
im
daz
er
besicz
Verse: 6204
Sein
erb
,
piz
daz
er
wicz
Verse: 6205
Von
im
selber
müg
gehaben
:
Verse: 6206
Und
lat
euch
den
knaben
Verse: 6207
Enpfolhen
sein
,
als
ich
Verse: 6208
Euch
dez
getraw
sicherlich
.
Verse: 6209
Wirt
ez
aber
ain
magt
,
Verse: 6210
Ich
pit
daz
ir
bejagt
Verse: 6211
Daz
sie
zu
Kriechen
künigein
Verse: 6212
Werd
:
daz
ist
der
wil
mein
.
Verse: 6213
Ich
sag
euch
,
merckent
daz
,
Verse: 6214
Der
edel
Ysyas
Verse: 6215
Sol
sie
zu
weib
nemmen
Verse: 6216
So
die
zeit
geczemme
.'
Verse: 6217
Er
schüf
mer
alsüs
:
Verse: 6218
'Ez
sol
Pertholomeus
Verse: 6219
Zu
Egypten
tragen
krön
:
Verse: 6220
Daz
hat
er
verdinet
schon
Verse: 6221
Mit
seiner
ritterlichen
hant
.
Verse: 6222
Dar
zu
India
daz
lant
Verse: 6223
Sol
im
diennen
gewalticlich
.
Verse: 6224
Auch
ist
mein
wil
und
zil
ich
Verse: 6225
Daz
Cleophas
hab
Persya
Verse: 6226
Daz
land
,
wann
er
iesa
Verse: 6227
Daz
wol
verdinet
hat
Verse: 6228
Mit
seiner
ritterlichen
tat
.'
Verse: 6229
Also
tailt
er
die
land
Verse: 6230
Zwelf
fürsten
mit
seiner
hant
,
Verse: 6231
Die
im
alczeit
warn
bey
Verse: 6232
In
stwͤrm
,
in
streit
:
wa
daz
sey
,
Verse: 6233
Sie
heten
in
nÿ
gelann
:
Verse: 6234
Dez
müsten
sie
von
im
han
Verse: 6235
----------------------
Verse: 6236
Waz
sol
mer
sprechen
ich
?
Verse: 6237
Die
kraft
wolt
im
engann
:
Verse: 6238
Er
sprach
:
'ich
müß
euch
lann
:
Verse: 6239
Der
tod
wil
schaiden
mich
Verse: 6240
Von
euch
.
ach
,
wem
laz
ich
Verse: 6241
Rösane
mein
liebes
weib
?
Verse: 6242
Ich
wil
bedencken
deinen
leib
Verse: 6243
Mit
ainem
getrewen
man
,
Verse: 6244
Der
ist
gehaißen
Perdican
.'
Verse: 6245
Er
hiez
in
pald
komen
dar
Verse: 6246
Und
sprach
zu
im
:
'du
nym
war
,
Verse: 6247
Ich
wil
dir
geben
Rosanne
, --
Verse: 6248
Ich
kan
dir
nit
geben
më
, --
Verse: 6249
Dar
zu
daz
künigreich
Macedon
,
Verse: 6250
Bayde
mit
zepter
und
mit
krön
Verse: 6251
Solt
du
ez
hon
von
mir
.' --
Verse: 6252
'Her
mein
,
dez
dank
ich
dir
.
Verse: 6253
Ich
halt
sicher
land
und
weib
Verse: 6254
Lieb
als
mein
selbes
leib
.'
This text is part of the
TITUS
edition of
Alexanderroman (Wernigeroder Handschrift)
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 9.2.2010. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.